Home | Newsarchiv | WissensDB






Der Wandel von Hyong zu Tul

Choi Hong-Hi hatte seinen Chan-Hun-Stil von einst reformiert.

Aus ursprünglich 20 entwickelten Hyongs aus den 1950‘ern bis 1960‘ern und den angefügten 4 Hyongs Mitte der 1970‘er zu insgesamt 24 Hyongs sind schließlich in den 1980‘ern nach einer großen Reform 24 Tuls geworden.

Hierbei wurde noch die Form Ko-Dang entfernt und durch „Juche“ ersetzt.

 

Nummer

Traditionelle Hyong

aktuelle ITF-Tuls,
engl./internationale Schreibweise

 

1

Chon-Ji

Chon-Ji

 

2

Tan-Gun / Dan-Gun

Dan-Gun

 

3

To-San / Do-San

Do-San

 

4

Won-Hyo

Won-Hyo

 

5

Yul-Kok / Yul-Gok

Yul-Gok

 

6

Chung-Gun

Joong-Gun

 

7

Toi-Gye

Toi-Gye

 

8

Hwa-Rang

Hwa-Rang

 

9

Chung-Mu

Choong-Moo

 

10

Kwang-Gae / Gwang-Gae

Gwang-Gae

 

11

Po-Eun

Po-Eun

 

12

Ge-Baek

Ge-Baek

 

13

Yu-Sin

Eui-Am

 

14

Chung-Jang

Choong-Jang

 

15

Ul-Ji

Juche (neue Form; ersetzt Ko-Dang)

 

16

Sam-Il

Sam-Il

 

17

Choi-Yong

Yoo-Sin

 

18

Ko-Dang

Choi-Yong

 

19

Se-Jong

Yon-Gae

 

20

Tong-Il

Ul-Ji

 

21

Eui-Am (später angefügt)

Moon-Moo

 

22

Yon-Gae (später angefügt)

So-San

 

23

Mun-Mu (später angefügt)

Se-Jong

 

24

So-San (später angefügt)

Tong-Il

 

Grundsätzlich hat sich durch die Reform der ITF bzw. den Wandel von Hyong zu Tul folgendes geändert:

Ø Dynamik aller Techniken (aktuell: die sogenannte Sinuswelle / ehemals: gleitende Bewegung)

Ø hörbare Atmung (aktuell: Pflicht / ehemals: empfohlen, Atmungsart frei)

Ø Terminologie (aktuell: einige neue Vokabeln und eine Symbiose aus Hyong- und Poomse-Vokabeln / ehemals: „traditionelle“ Vokabeln): Die Technikgattungen sind aus dem anfänglichen Traditionellen TKD übernommen; die Werkzeug-Vokabeln entsprechen denen des WTF-TKD (Hand) und jenen des Traditionellen (Fuß)

Ø Ansätze & Endpositionen der Techniken (die Techniken haben zum größten Teil andere Ansätze, Endpositionen und Winkel zum Ziel als zuvor)

Ø Bedeutung der Techniken und Rhythmus in den Formen (siehe unten)

Im Folgenden werden primär die Änderungen der Technikbedeutungen in den Formen 1 bis 12 kurz und übersichtlich dargestellt.

Die Änderungen der Dynamik, Atmung, Terminologie und Ansätze/Endpositionen werden nicht explizit einzeln aufgeführt, sondern gelten generell und haben zur Folge, daß letztendlich JEDE Technik in der Tul anders aussieht, als zuvor im traditionellen Hyong.

Die Technik-Nr. in der folgenden Beschreibung bezieht sich auf die Reihenfolge der Bewegungen.

Merkregel:

„Tul“ ist nicht gleich „Hyong + Welle“

 

1. Chon-Ji Tul, 19 Techniken

Hier schlägt sich der Wandel noch geringfügig nieder.

 â€žLediglich“ der Rhythmus, die Dynamik, die Fausthöhe beim Frontfauststoß und der Winkel des Oberkörpers in der L-Stellung sind deutlich anders.

 

Änderungen

traditionell

ITF aktuell

 

Rhythmus

Abwehr & Gegenangriff als Abfolge/Sinneinheit

jede Technik zu gleicher Zählzeit

 

Fausthöhe beim Frontfauststoß

Brustmitte, Solar Plexus

Schulterhöhe, Mitte

 

Oberkörperwinkel in der L-Stellung

seitlich

schräg (halb nach vorn, halb zur Seite)

 

Kampfschrei

mit der letzten Technik & weitere

NACH der letzten Technik Ausruf des Formennamens

 

Diese Änderungen gelten für alle weiteren Formen!

 

2. Dan-Gun Tul, 21 Techniken

 

Änderungen

traditionell

ITF aktuell

 

Nr. 13 + 14,

Abwehr untere Stufe und Aufwärtsabwehr, beide mit dem äußeren Unterarm.

zügig

„fortlaufende Bewegung“

 

Anmerkung: Der Ansatz/das Ausholen zum Doppelblock (9, 11) mit beiden Unterarmen, dem folgenden Fauststoß zum Kopf (10, 12), dem gehobenen Unterarmblock (14-17), dem Handkantenschlag (18, 20) sind abweichend zur Hyong.

 

3. Do-San Tul, 24 Techniken (Hyong = 24 oder 25)

 

Änderungen

traditionell

ITF aktuell

 

Wende zu Nr. 3 + 11

auf der Stelle

mit Versatz

 

Fingerspitzenstoß Nr. 6

eigene Solar Plexus-Höhe

Schulterhöhe

 

Befreiung in Nr. 7

mehr Hand-/Armbewegung

kaum Handdrehung

 

Anmerkung zu Nr. 6: Der Ansatz zum Fingerspitzenstoß ist abweichend zur Hyong-Technik. Beide offenen Hände beginnen mit der Handfläche zueinander auf Schulterhöhe. Der Ansatz zum Keil-/Trennblock (13, 17) ist nach ITF-Vorgaben nicht geregelt. Es ist gleich, welcher Arm vor dem anderen liegt.

 

4. Won-Hyo Tul, 28 Techniken

 

Änderungen

traditionell

ITF aktuell

Handkantenschlag einwärts

Nr. 2, 5, 14, 17

in jeweilige Kampfrichtung

schräg

Zirkulare Abwehr Nr. 19, 21

Stand halten

hinteres Knie federt und knickt ein

Einbeinige Ausgangs-Kampfhaltung Nr. 7, 25

wird in manchen Schulen übergangen

guburyo junbi sogi A halten

yop chagi Nr. 8, 26

tendentiell Kampfhaltung bevorzugt

mit Fauststoß vorgeschrieben


5. Yul-Gok Tul, 38 Techniken

Änderungen

traditionell

ITF aktuell

Nr. 1+4

langsame, konzentrierte Fauststöße

Heben der Faust (reine Vorbereitung) auf Schulterlinie

Nr. 15-20 einhakende Abwehr

tendentiell mehr Handkante, in manchen Schulen als Konzentrationstechnik ausgeführt

hintere Ferse gehoben bei 2. golcho makgi, „verbundene Bewegung“ zum Fauststoß vorgeschrieben

Nr. 28, 30 Doppelabwehr mit Handkanten (s.o.)

Ansatz Hüfte

Ansatz über Kreuz

Nr. 29, 31 Stich (s.o.)

Ansatz Hüfte

Ansatz schulterhoch

Nr. 37, 38 Stützblock

Frontfaust berührt vorderen Arm

kleiner Finger berührt vorderen Arm

6. Joong-Gun Tul, 32 Techniken

 

 

 

 

 

 

Änderungen

traditionell

ITF aktuell

Nr. 3, 6 Handballenabwehr

chankwon ollyo makki = Handballen

sonbadak ollyo makgi (Handfläche, Finger gerade, Hand nicht gewinkelt)

 

Nr. 8, 10 Ellbogenaufwärts-schlag

Faustrücken zeigt zur Seite

Faustrücken zeigt nach oben

Nr. 12 Doppelfaust

Fäuste leicht einwärts, anatomisch

Fäuste hüftbreit (Schulterlinie)

Wende und Dynamik von Nr. 13

Wende auf der Stelle, kyocha makki wird gestoßen

Wende mit Versatz, kyocha makgi wird geschwungen

Nr. 15 +16, 18+ 19

Befreiung

andere Dynamik, mit Gegenzug vor dem Fauststoß

Nr. 27, 29 Doppelhandballen

beide Handballen ausgeprägt, beide haben Bedeutung;

Ansatz bis Ende: mit Drehung der Unterarme

nur Druckblock hat Bedeutung, bedeutungslose Gegenbe-wegung mit der anderen Hand, zwei Handflächen (flach); Ansatz bis Ende: keine Drehung in den Unterarmen

 

 

 

7. Toi-Gye Tul, 37 Techniken

 

 

 

Änderungen

traditionell

ITF aktuell

Nr. 2, 5 umgedrehter Stich

Gegenzug mit Handkante

Gegenzug mit Faust

Nr. 3, 6 Doppelabwehr

Außenarmblock auswärts halshoch & Außenarmblock unten

Faustrückschlag seitlich nach hinten & bedeutungsloser Gegenzug nach unten

Nr. 13-18

schwankt von Schule zu Schule in der Ausführung, pandal chagi als Einleitung möglich

nur der Arm, welcher sich nach vorn bewegt, führt eine Technik aus

Nr. 21 Kniestoß

Knie zum gegnerischen Kopf

Knie zum gegenerischen Solar Plexus

Nr. 32, 34-36 zirkulare Abwehr

s.o. Form 4

s.o. Form 4

 

 

 

 

 

 

8. Hwa-Rang Tul, 29 Techniken (Hyong = 29 oder 31)

 

 

 

Änderungen

traditionell

ITF aktuell

Nr. 1 schiebende Abwehr

meist mittig und schulterhoch

Schulterlinie

Nr. 5 Faust aufwärts

in Kampfrichtung (s.o.)

schräg (s.o.)

Nr. 7 Handkante abwärts

Ansatz innen

Ansatz außen

Nr. 18, 19 hoher Drehtritt

in Kampfrichtung, gerade

schräg, 45°

Nr. 21-23 Fauststoß in L-Stellung

je nach Schule nach vorn

schräg

Nr. 26, 27 Scherenabwehr

Innenunterarmabwehr Mittelstufe & Außenunterarmabwehr untere Stufe

an palmok yopap makgi (Kopfhöhe) = Innenunterarmabwehr obere Stufe & bedeutungsloser Gegenzug nach unten

 

9. Choong-Moo Tul, 30 Techniken (Hyong = 30 oder 32)

 

 

 

Änderungen

traditionell

ITF aktuell

Nr. 2 Handkantenschlag

je nach Schule: Handkantenschlag mit Handkantenabwehr oben

sonkal ap taerigi = Handkantenschlag & bedeutungsloser Gegenzug über der Stirn

Nr. 12 Kniestoß

Knie zum gegnerischen Kopf (s.o.)

Knie zum gegnerischen Solar Plexus (s.o.)

Nr. 14 hoher Drehtritt

in Kampfrichtung, gerade

schräg, 45° (s.o.)

Nr. 20 umgedrehter Stich

Gegenzug mit Handkante (s.o.)

Gegenzug mit Faust (s.o.)

Nr. 28 Doppelhandballen aufwärts

Handballen

Handflächen

 

 

 

 

 

 

10. Gwang-Gae Tul, 39 Techniken

 

 

 

Änderungen

traditionell

ITF aktuell

Nr. 2, 3 umgedrehter langsamer Fauststoß

leicht einwärts, Brustlinie

Schulterlinie, parallel zum Boden

Nr. 10, 11 umgedrehte langsame Hand

Handballen, Unterarmdrehung

flache Handfläche

Nr. 12 rechte Außenhandkante in linke Handfläche

je nach Schule, erst moa sogi C, dann Kreisbewegung

sofort zu moa sogi mit Handtechnik

Nr. 21, 22 Doppelhandballen

s.o.

s.o.

Sequenz 23-26, 27-30

variiert von Schule zu Schule

einzelne Techniken

Nr. 32, 36 Doppelfaust

s.o.

s.o.

 

 

 

 

 

 

11. Po-Eun Tul, 36 Techniken

 

 

 

Änderungen

traditionell

ITF aktuell

Start-/Endstellung, narani hanulson

linke Hand (Fingerspitzen) auf rechten Fingerspitzen

linke Hand (Fingerspitzen) vor rechten Fingerspitzen *

Sequenz Nr. 6-12, 24-30

höheres Tempo

durch die Welle andere Dynamik

Nr. 16, 34 Faustrückenschlag & tiefe Abwehr

rikwon dyt taerigi & hadan pakkat palmok makki

Faustrückenschlag nach hinten & tiefer Außenarmblock

dung jumok nopunde yopdwi taerigi

(Faustrückenschlag) & bedeutungsloser Gegenzug nach unten

Anmerkung *: vom Betrachter aus gesehen (!) liegt die linke Hand im ITF stets sichtbar vor/auf der rechten Hand

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

12. Ge-Baek Tul, 44 Techniken

 

 

 

Änderungen

traditionell

ITF aktuell

Nr. 8 gebeugte Starthaltung =

goburyo chunbi sogi

je nach Schule Stellung in Richtung AD, A oder AC

ausgeführt zur Richtung D (wie Techniken 1-7)

Nr. 9, 29 Schaufelblock

Handballen

flache Handfläche

Nr. 11, 31 Faustrückenschlag nach vorn

je nach Schule Ansatz von außen oder innen

von außen

Nr. 14, 15 Fingerspitzenstich

je nach Schule nachuo oder chongul sogi

nachuo sogi

Nr. 22 hoher Drehtritt

in Kampfrichtung, gerade

schräg, 45°

Nr. 33 mittelhoher Drehtritt

in Kampfrichtung, gerade

schräg, 45°

Nr. 35 Knöchelfaust

in Kampfrichtung

schräg

 

 

 


Revision: 2011/01/01 - 20:50 - © Budo Heli

· Seitenanfang · zurück · Druckansicht · Suche · Sitemap · Impressum ·